Cover von Belser Weltgeschichte der Kunst wird in neuem Tab geöffnet

Belser Weltgeschichte der Kunst

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hollingsworth, Mary (Verfasser)
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, Belser
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenSignaturfarbeFristAusleihhinweis
Mediengruppe: Sachliteratur Standorte: K Kunst Allgemein Geschichte / Sachmedien Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Signaturfarbe:
 
Frist: Ausleihhinweis:

Inhalt

Weltmuseum der Kunst: Seit ihrem ersten Erscheinen 1991 gehört die Belser Weltgeschichte der Kunst zu den Standardwerken der Kunstgeschichte. Sie bietet eine einzigartig übersichtliche Einführung in die Kunst aller Zeiten und Völker. Als umfassendes Handbuch der Weltkunstgeschichte präsentiert der Band in neuer Gestaltung die wichtigsten Entwicklungen der Architektur, Malerei und Skulptur über einen Zeitraum von 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Durch die geschickte Zuordnung von Text, 1.000 Abbildungen, 12 Zeittafeln, Grundrissen und Karten gelingt es, die Überfülle des Stoffes zu bändigen, und das zuverlässige Nachschlagewerk wird so zu einem wahren Weltmuseum der Kunst.
· Die Ursprünge der Kunst,
· Griechenland und Rom,
· Religionen und Expansion zwischen Orient und Okzident,
· Buddhismus – Taoismus,
· Mittelalter,
· Renaissance,
· 16.-18. Jahrhundert,
· 20. Jahrhundert.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hollingsworth, Mary (Verfasser)
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, Belser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K Kunst Allgemein Geschichte
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7630-2459-9
2. ISBN: 9783763024599
Beschreibung: Sonderausgabe, 512 Seiten, Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Kunstepochen; Kunstgeschichte; Malerei; Architektur; Skulpturen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schulz, Andreas (Übersetzer); Callori di Vignale, Christina (Übersetzer)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: L' arte nella storia dell'uomo
Mediengruppe: Sachliteratur