Cover von Die Konsumgesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Die Konsumgesellschaft

ihre Mythen, ihre Strukturen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Baudrillard, Jean (Verfasser)
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer
Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenSignaturfarbeFristAusleihhinweis
Mediengruppe: Sachliteratur Standorte: E Soziologie Gesellschaft / Sachmedien Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Signaturfarbe:
 
Frist: Ausleihhinweis:

Inhalt

Konsum ist längst mehr als nur ein Anhängsel der Produktion. Vielmehr ist er ein universales Zeichensystem geworden, in dem hedonistische Konsumwünsche und moralische Konsumkritik nebeneinander koexistieren. Insofern integriert Konsum die Gesellschaft und dient ihr zugleich als Spiegelbild, und er ist für die Einzelnen das ideale Medium der Selbst(er)findung. Für Baudrillard konstituiert und charakterisiert der Konsum deshalb die Kultur unserer Gesellschaft; er ist „eine Ordnung von Bedeutungen wie die Sprache oder wie das Verwandtschaftssystem in der primitiven Gesellschaft“.
 
„Die Konsumgesellschaft“ ist ein zentrales, im deutschen Sprachraum bisher kaum beachtetes Werk von Jean Baudrillard in deutscher Erstübersetzung.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Baudrillard, Jean (Verfasser)
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E Soziologie Gesellschaft
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-00540-5
2. ISBN: 3-658-00540-8
Beschreibung: 297 Seiten
Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur
Schlagwörter: Konsum; Konsumgesellschaft; Wachstum; Massenmedien; Überflussgesellschaft; Körper; Schönheitsideale
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schrage, Dominik (Herausgeber); Hellmann, Kai-Uwe (Herausgeber); Foegen, Annette (Übersetzer)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: La société de consommation
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Sachliteratur